Agri Photovoltaikanlagen nach DIN SPEC 91434 !
Die doppelte Nutzung einer Bodenfläche kann den Ertrag deutlich steigern, wie die Fotos und Zeichnungen zeigen – gerade vor dem Hintergrund hoher Bodenpreise eine sinnvolle Überlegung.
Praktisch steht die Frage der Ausgestaltung im Vordergrund: Wie muss eine Solaranlage aussehen, um möglichst optimale Bedingungen für Pflanzen und ihre Bewirtschaftung zu schaffen? Einerseits dürfen Solarmodule den Lichteinfall nicht zu stark reduzieren. Andererseits bietet das Solardach den Pflanzen auch Vorteile wie Schutz vor Extremwetter, wie u.a starker Sonneneinstrahlung, Starkregen, Hagelschlag und auch gegen den ersten Frost.
- Doppelte Bodennutzung, z.B. als Agri-PV-Anlage
- Konstruktiver Pflanzenschutz: Schützt vor Wetterextremen, kann Folientunnel oder Gewächshäuser ersetzen
- Offene oder geschlossene Überdachung, auch wasserdichte Überbauung
- Nutzung des Regenwassers für Bewässerung möglich
- Projektspezifische Lichtverhältnisse z.B. durch semitransparente Module
- Pfostenhöhe und Reihenabstände je nach gewünschter landwirtschaftlicher Nutzung
Modulneigungswinkel: |
10° bis 12° |
Durchfahrtshöhe: |
bis 3,50 m |
Durchfahrtsbreite: |
3,00 m bis 4,80 m |
Verlegeart: |
1 x Vertikal - 1V |
Tischkonfiguration: |
1V x 26 Module |
Ausrichtung: |
Süd oder Ost / West |
Pfosten: |
C140x80 Rammprofil, Stahl S355; stückverzinkt - EN ISO 1461 |
Modultyp I: |
Mono S4 Halfcut TopCon 30 Jahre Leistungsarantie Transparentes Doppelglas Hagelschutzklasse 4 45 %
Durchlässigkeit 380 Wp / 2278 x 1134 x 30 mm |
Modultyp II: |
Trina, TSM-NEG19RC.20 Vertex N N-type i-TOPCon bifacial Transparentes Doppelglas 625 Wp / 2382×1134×30 mm |
|


|